Liebegger Milchtag vom 13. Januar 2015

„Die brünstige Kuh – Fruchtbarkeit gezielt fördern“. Engagierte Referenten und Referentinnen haben dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet:

Für Sibylle Mellema, Swissgenetics, beginnen die Faktoren, welche die Fruchtbarkeit beeinflussen, schon bei der Geburt.

Eine Auswertung von 60 Fragebogen durch Petra Gasser vom Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg (LZL) über die „Fruchtbarkeit von Aargauer Milchkühen“ zeigte, dass von den jährlichen „Abgängen“ ein Drittel auf Fruchtbarkeitsprobleme zurückzuführen ist.

Nicole Amrein-Scherrer (LZL) erläuterte die finanziellen Auswirkungen einer verpassten Brunst. Mit erhöhter Beobachtung kann viel Geld gespart werden.

„Fruchtbarkeits-Management“ durch Kurt Matschnigg, Landwirtschaftskammer Kärnten. Mit der Milchleistungssteigerung seit 1950 nahmen auch Eutererkrankungen und Lahmheit zu. Das Zusammenspiel Kuh – Mensch muss stimmen. Dazu gehören auch die Liebe und Verbundenheit zum Beruf Bauer, nachhaltiges Denken und Ehrfurcht vor der Schöpfung.

„Fruchtbarkeitsstörungen und deren Behandlung“ von Andreas Bucher, Tierarztpraxis Berghof, Hildisrieden. Sein Vortrag richtete sich darauf aus, Fruchtbarkeitsstörungen zu erkennen. Dazu zeigte er praxisnahe Behandlungsmethoden auf. Nicht nur Trächtigkeiten, sondern auch Fruchtbarkeitsstörungen lassen sich durch einen UItraschalleinsatz feststellen.

Michael Lang, Aristau, hat als Praktiker seine klare Betriebsstrategie aufgezeigt: Tiergesundheit, Abkalben, Fütterung, Besamung, Zwischenkalbzeit, Milchleistung. Bei der Brunst setzt er die Beobachtung ins Zentrum.

Auf dem Rundgang informierten: Farmergeorg mit Brustkalender für Profis, Swissgenetics mit Heatime, Swisslab mit Milch-Trächtigkeitstest und UFA AG über die Fütterung in der Startphase.

Folgende Unterlagen

Nicole Amrein, Sibylle Mellema, Petra Gasser

Nicole Amrein, Sibylle Mellema, Petra Gasser